TERMINE AUF EINEN BLICK (in progress)
25.-30. MÄRZ // ACTION WEEK * CARE WOCHE * FRÜHJAHRSPUTZ
1. APRIL // FRÜHLINGSMARKT
29.-30. APRIL // FLINTA* SCHRAUBWORKSHOP
1./2. JULI // SKATE’N’CREATE WORKSHOP WOCHENENDE MIT HERA
29. JULI //// 5 JAHRE HDW //// SOMMERFEST

Wir planen Ende März eine »Action Week«: 25.-30.03.! Frühlingsmarkt vorbereiten und Frühjahrsputz in Haus und Garten – das schaffen wir auf keinen Fall alleine. Eine gute Gelegenheit uns mal wieder zu besuchen, mit uns Pläne zu schmieden, uns überhaupt kennenzulernen oder sich mit uns praktisch über Sorgearbeit und Kompost auszutauschen. Ciao Staubmäuse!
Wir freuen uns sehr, wenn ihr dabei sein wollt! Ihr braucht keine speziellen Skills, aber Lust aufs Anpacken. Bitte meldet euch bei collab(a)hausdeswandels(.)org an, die Plätze sind begrenzt. Bitte bleibt zuhause, wenn ihr euch krank fühlt!

In diesem Workshop werden wir uns zwei Tage Zeit nehmen, um uns gegenseitig wichtige Grundlagen zur Wartung, Reparatur und Pflege eines Autos beizubringen. Wir werden vor Ort sowohl praktisch arbeiten und kleinere Instandsetzungsarbeiten durchführen (zB Filtertausch, Karosseriearbeiten), als auch theoretische Fragen beantworten, um mögliche Pannen zu vermeiden bzw. solche richtig einzuordnen und zu beheben. Betreut und inhaltlich strukturiert wird der Workshop von Uli*, eine*r gelernten Kfz-Mechatroniker*in aus Berlin.
—
In this workshop we will take two days to teach each other important basics about maintenance, repair and care of a car. We will work practically on site and carry out small repairs (e.g. changing filters, bodywork), as well as answer theoretical questions to avoid possible breakdowns or to classify and repair them correctly. The workshop will be supervised and structured by Uli*, a trained car mechatronics technician from Berlin.

Wir starten in die Saison mit Herzwaffeln & Heißgetränken, Regionalem, Kunsthandwerk und allerlei Entertainment!
Wann? Samstag, 1. April, 11.00 – 18.00 Uhr
Wo? Kleine Lagerhalle / An der Brennerei 12, 15518 Heinersdorf
15.00 Uhr: Tombola!
Ab 15.30 Uhr öffnen wir die Feldsteinscheune für einen Rundgang und Ideensammlung zur Heinersdorf Ausstellung. Die Platten der Ausstellung sind dort seit vielen Jahren eingelagert – wir wollen einige entstauben und Geschichte wieder zeigen, und vor allem mit verschiedenen Machern der Ausstellung und allen interessierten Menschen aus Heinersdorf ins Gespräch kommen und Ideen sammeln, wie und wo wir die Geschichte unseres schönen Dorfes in Zukunft zeigen können! Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen, Mitdenken und Austauschen!
Mit: Little Diamonds / Star-Kids / Heinersdorfer Feuerwehr / uvm.
Wir freuen uns über Beiträge zur Tombola bis zum 25. März, abzugeben im Haus des Wandels (Foyer), Hauptstraße 37, 15518 Heinersdorf.
gefördert von miteinander reden
****
Heinersdorf Spring Market
When. Saturday, April 1, 11.00 a.m. – 6.00 p.m.
Where? Small warehouse / An der Brennerei 12, 15518 Heinersdorf
Waffles, hot drinks, regional food, music, bowling, arts and crafts and all kinds of entertainment. 3pm: Raffle! From 4 p.m.: Tour and collection of ideas for the Heinersdorf exhibition in the fieldstone barn on the old distillery.


– – – – – – – – – – – 2022 – – – – – – – – – – –
HALLOWEEN
Dieses Jahr laden wir an Halloween zu einem schaurig schönen Spektakel ein. Ab 17:13 Uhr lauern auf den langen Fluren gruselige Überraschungen und längst vergessene Gestalten. Um 20:13 Uhr gibt es einen fulminanten Monsterball für alle, die es nicht mehr aus dem Spukhaus geschafft haben. Auch für alle kleinen und großen Menschen, die es lieber weniger unheimlich mögen, gibt es was zu sehen und zu fühlen…
Kommt! Kommt! Traut euch! Eintritt frei!
******
This year we invite you to a scary spectacle on Halloween. Starting at 5:13 p.m., spooky surprises and long-forgotten characters lurk in the long hallways. At 8:13 p.m., there will be a brilliant Monster Ball for all those who never made it out of the haunted house. There will also be something to see and feel for all the little and big people who prefer it less spooky…
Come! Come! Dare! Free entrance!

11. September / 11-17 Uhr
NaturKultur
Zu “NaturKultur” öffnen wir auch dieses Jahr wieder unsere Türen: Christine Hoffmann von LandKunstLeben stellt aus und beide Dauerausstellungen sind ein letztes Mal zu sehen: „Von Kartoffelrosen und brennenden Baumkronen“ der Fotografinnen Annemie Martin und Jana Kießer und „Artist Mother“, entstanden innerhalb der Künstler*innen-mit-Kind Residenz.
Auch die erste DoK 15518 Landschwärmerin Aino Stratemann ist mit ihrem Projekt „Ratsinformationen für den Alltagsgebrauch“ dabei: Aino bereitet lokale politische Entscheidungen verständlich auf. In Interviews findet sie dafür heraus: Was bedeuten die bürokratischen Absätze im Protokoll eines Ortsbeirats? Was wurde beschlossen? Und wie können sich Bürger*innen einbringen?
Die wachsende Sammlung findet sich auf der Website: ratsinformationen.dok15518.org
> zum NaturKultur Flyer mit allen 30 Stationen

***
AB 11:00 — MITBRINGBRUNCH
Alles bringen etwas Leckeres mit und so entsteht ein langes Buffet.
12:00 – 15:00 — KERAMIKLUB MIT INA UND NHU
Keramiklub lädt zum spielerischen und kollektiven Töpfern ein. Im Workshop lernen wir verschiedene Ton Aufbautechniken kennen. Besonderen Wert wird dabei auf den kollektiven Schaffensprozess gelegt, denn es geht neben dem Kreieren von Objekten darum, ein Gefühl für das Gemeinsame und die Kooperation zu finden. Wir werden zusammen Objekte für das Haus des Wandels formen, die dort bleiben und sichtbar sein werden, weil es Teil des Haus Inventars wird. Es geht um das miteinander kommunizieren nicht über Sprache, sondern primär über das Material Ton, es geht um das Loslassen von eigenen Vorhaben und Erwartungen, das Vertrauen in den kollektiven Entstehungsprozess und wieder Kind zu sein und zu spielen.
Teil der SOUP3 Kollaboration.
13:00 — LECTURE
Libyan outcasts: from Tripoli to Berlin, Tazir von und für Tanweer Movement
A cultural project that traces the journey of Libyan outcasts and their unique experience from Tripoli to Berlin, where they narrate the challenges and difficulties of living in both cities.
Teil der SOUP3 Kollaboration.
15:00 — KLUK (Anarcha Brut)
16:00 — Cachita (Romantic Psychedelic Pop)
17:00 — Rattenloch (Dorf Punk)
ALL DAY LONG:
VON KARTOFFELROSEN UND BRENNENDEN BAUMKRONEN
Die Serie von Annemie Martin und Jana Kießer reflektiert das veränderte alltägliche Leben während der Corona-Pandemie in Form eines fotografischen Dialogs mit persönlichen Texten. Meist 800 Kilometer voneinander entfernt – Annemie verbrachte einen Großteil der Coronazeit auf einer Insel im Bodensee, Jana in Berlin – führten die beiden Fotografinnen den Dialog mehr als ein Jahr lang.
ARTIST MOTHER
Ausstellung der diesjährigen KÜMKI Residenz von Bibiana Arena / Maximiliane Barth / Elena Gavrisch / Nina Heimlich / Marie Jeschke / Magdalena Kallenberger / Etta Streicher / Anna Zimmermann.
KOMPOST SCREENING
Wir zeigen Kompost sein – ein Kurzfilm zu Mensch-Boden Verhältnissen, entstanden im Rahmen des Kompost Festivals 2022. Es handelt sich um eine künstlerische Annäherung an die Frage, was wir vom Kompost lernen können, bevor wir uns in ihn verwandeln. Der Film nimmt uns mit auf eine Reise in unbekannte und bedrohte Unterwelten voller Leben und drängender Fragen zur Zukunft unseres Planeten: Die Rückkehr zur Erde als Antwort auf die Bodenkrise.
MITMACHDRAGSHOW MIT RADIATION KITTIES
Wir wollen ein Tunt und Drag Happening anbieten, von gemeinsamem Auffummeln über Drag Make-up Tutorials bis zu einer Show und einem Laufsteg für die entstandenen Schönheiten. Nehmt euch einen Moment Zeit, um in Gender-confusion zu schwelgen, eure Mackerigkeit zu hinterfragen oder sie zu finden und zu performen!
Was es gibt 💅🏻:
Alles Make-up, Glitzer, Accessoires und Eccentricity, die das Herz begehrt.
Was wir noch dringend brauchen 👰🏻♂️:
Fummel. Besonders alle, die Lust drauf haben, aber jede*r ist gefragt! Bringt Ramsch für euch und andere, suits, dresses, Büstenhalter und Melonen um sie zu stopfen, schäbige Dutten, Kostüm und Kram. Je mehr desto besser!
***
Danach:
Auf zum Maskenball in den Garten Steinhöfel!
***
Wenn ihr über Nacht bleibt, meldet euch bitte vorher an: collab(at)hausdeswandels.org
Bitte tragt im Haus Maske – kommt getestet (und lieber nicht, wenn ihr euch krank fühlt) – danke!

30./31. JULI & 27./28. AUGUST
HERA SUMMER CAMP / SKATE’N’CREATE
Skateboard Sessions und Kreativ-Workshops für Kinder und Jugendliche
Skaten, Hindernisbau-Workshop, Kreativ-Workshop (Zeichnen, Collage-Sessions, Stoffdruck, … ) und Raum für Begegnungen mit dem Berliner FLINTA Kollektiv Hera Skate.
Ihr braucht keine Vorerfahrung! Bitte meldet euch vorher an und schreibt uns Name/ Alter/ Kontakt und an welchem der beiden Wochenenden ihr kommen wollt (30./31.07. oder 27./28.08.) an: hera.skate.org(at)gmail.com
Wir treffen uns vor’m Haus.
Tag 1 — 14.00 – 18:00 Uhr Willkommensrunde, Snacks und Skatesession
ab 18:00 Uhr gemeinsam zum See, Lagerfeuer und Grillen beim HdW
Tag 2 — 11:00 – 16:00 Uhr Kreativworkshop, gemeinsames Essen und Skatesession
Creative Workshops and skatesessions with FLINTA collective Hera Skate. You don’t need any previous experience. Please register in advance and write us your name/ age/ contact and on which of the two weekends you would like to come (30./31.07. or 27./28.08.): hera.skate.org(at)gmail.com // We’ll meet in front of the house.
Das Hera Skatecamp ist Teil des DoK 15518 Programms.

KOLLABORATION

SOUP3
Bei Dinner Formaten tauschen wir uns mit Menschen in der Region aus, die sich vor allem mit der Situation vertriebener und marginalisierter Gemeinschaften vor Ort auseinandersetzen.
SOUP3 ist Einladung zu einem interdisziplinären, transnationalen Ökosystem des Austauschs.
Erfahrungsaustausch, Co-Counceling, Skill-Sharing. Verbindungen schaffen die kreative, künstlerische und soziokulturelle Lösungen entwickeln und testen können. SOUP3 basiert auf den Grundsätzen der Einbeziehung, Ermächtigung und Solidarität.
Diese Kollaboration ist Teil einer Partnerschaft zwischen Office of Displaced Designers (Athen) und Oyoun (Berlin) und auch als eine dialogische Brücke zwischen dem ländlichen Ostbrandenburg und den städtischen Berlin und Athen zu betrachten.
SOUP3 wird finanziert durch die Bundeszentrale für politische Bildung und die European Cultural Foundation.
16. JULI: MOVIMENTO 1,2,3!
Ein Tanz- und Bewegungsworkshop für Kinder ab 5, die sich gegenseitig be(stärken) möchten und von der Freude an Bewegung selbst gestärkt werden möchten. Von und mit Bibiana Arena.
A workshop of dance and movement for children from the age of 5 who want to empower and get empowered by their own bodies. Led by Bibiana Arena.
Wann? Sa, 16.07.22 — 15:00-16:00 Uhr
Wo? Haus des Wandels, Hauptstraße 37, 15518 Heinersdorf-Steinhöfel
Keine Teilnahmegebühr. Free of charge.
Bitte meldet euch per Mail an: post(at)hausdeswandels.org und schreibt das Alter der Kinder dazu, die teilnehmen möchten. Wir freuen uns auf Euch!
For registration please write to: post (at) hausdeswandels.org and note the age of participating kid(s) – thank you!
Bibiana Arena ist Performancekünstlerin, Schauspielerin, Tänzerin, Therapeutin & Coach. Sie unterrichtet psychophysische Workshops zum Ausdruck von Körper und Stimme und leitet kreative und pädagogische Projekte. Sie ist spezialisiert auf Tanztherapie und die Arbeit mit BIPoC, Frauen* und Kindern.
Der Workshop ist Teil der SOUP3 Partnerschaft.
HEITER, TROTZ ALLEDEM wird verschoben!
4 JAHRE HAUS DES WANDELS

09. Juli 22
11:00 – 18:00 Uhr
MitbringBrunch & Gartenfest
Zines / Musik & Performance mit der Dragkünstlerin JANE DOOM / Begehungen / Pop Up Tattoo Studio und Prints von Nez Pez / Kaumservice / Fräulein Bernd / Cyanotypie Workshop mit Anna Falck-Ytter / Pommes / Jam-Stage / Black Metal von Mimesis / MitbringBrunch / Konzert von Loser Mage / Colddrinks / Installationen
Wenn ihr über Nacht bleibt, meldet euch bitte vorher an: collab(at)hausdeswandels.org
4. – 8. JULI * * * CARE WEEK



29. Mai AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG x 2
11.00 – 21:00 Uhr
Wir eröffnen gleich zwei Ausstellungen. Den ganzen Sonntag lang gibt’s Fotografien, Installationen und Performances!
VON KARTOFFELROSEN UND BRENNENDEN BAUMKRONEN
Ein fotografischer Dialog während der Corona-Pandemie mit Notizen, Gedanken, Erinnerungen und Träumen – März 2020 bis Mai 2021
Die Serie von Annemie Martin und Jana Kießer reflektiert das veränderte alltägliche Leben während der Corona-Pandemie in Form eines fotografischen Dialogs mit persönlichen Texten. Meist 800 Kilometer voneinander entfernt – Annemie verbrachte einen Großteil der Coronazeit auf einer Insel im Bodensee, Jana in Berlin – führten die beiden Fotografinnen den Dialog mehr als ein Jahr lang. Annemie Martin und Jana Kießer haben Bilder für den Dauer-Ausnahmezustand gefunden: In assoziativen, poetischen Fotografien zeigen sie einander ihre Umgebung; der Bewegungsradius ist klein geworden und wird genau beobachtet. Persönliche Tagebucheinträge geben Einblick in innere Monologe. Flüchtige Gedanken, Erinnerungen und Träume bieten den Lesenden Projektionsflächen und setzen sich immer wieder mit dem Ist-Zustand der Pandemie auseinander – Zukunftsängste, Einsamkeit, Schicksalsschläge – wie wirkt sich diese Zeit im Privaten aus?
Jana Kießer (*1989) und Annemie Martin (*1990) schlossen beide 2018 ihr Fotografiestudium an der Ostkreuzschule in Berlin ab. Als freie Fotografinnen leben und arbeiten sie in Berlin – seit März 2020 auch als Künstlerinnenduo.
Die Ausstellung ist Teil des DoK 15518 Programms.
***
CLIMATE CARAVANS
Art and Ecology Residency in Kollaboration mit dem Berliner Bildungskollektiv Lernlabor
Zur sechstägigen Residency Climate Caravans waren Künstler*innen, Aktivist*innen und Forscher*innen eingeladen, sich mit den Themenkomplexen Klimawandel, Ökologie und ökosozialem Gleichgewicht auseinanderzusetzen. Durch den Austausch von Praktiken, der Auseinandersetzung mit Umwelten und der Schaffung von Kunstwerken (im weitesten Sinne), wird die Widerstandsfähigkeit durch die Erkundung nachhaltiger Beziehungen und gemeinschaftsorientierter künstlerischer Praktiken gefördert. In gemeinsamen Mahlzeiten, Waldspaziergängen, Wissensaustausch, Workshops und Zusammenarbeit über die Disziplinen hinaus.
Die Ausstellung ist am letzten Tag des Aufenthalts, in der die Kunstwerke, Prozesse und Installationen, die während des Aufenthalts entstanden sind, gezeigt werden.
Macht einen Tagesausflug, der See ist nah, bringt euer Picknick mit!
7. & 8. Mai OFFENE ATELIERS
Sa 14:00 – 18:00 // So 11:00 – 18:00
Die Künstler*innen vom Dienst Muerbe u. Droege, Paula Niño, Eileen Lofink, Fräulein Bernd, Anja Forrai Kokoš, Boris Kramaric, Robert Marszalek, Christine Hoffmann & Karoline Kreißl stellen sich selbst und die Haussammlung vor. Mit Hausführungen, Fragestunde zum DoK 15518, Performance und Musik!
»love with proper stranger« // Performance Eileen Lofink // Sa 16:00 & So 14:00
MusikPerformance von Fräulein Bernd // Sa 17:00 & So 13:00
Mitbring-Brunch und DoK 15518 Q&A // So 11:00

Wir basteln und planen gerade am DoK 15518!
The DoK 15518 Crew is making plans!
9.April MÜLLSPAZIERGANG
Wir treffen uns, um gemeinsam die Badestelle und Rundherum am Heinersdorfer See aufzuräumen. Eine Expertin vom BUND schaut sich an, was wir finden und erzählt, was der Müll mit unserem See macht.
Treffpunkt: 9.April, 11 Uhr, vor dem Haus
10.April FRÜHLINGSFEST
Ein kleiner Markt in unserem Garten. Mit Bumerang Workshop, musikalischer Unterhaltung, Selbstgemachtes von lokalen Initiativen, Pommes, Frühlingsbowle etc.
11-17 Uhr Kommt! Kommt!


💜Care Wochen💜
Wir haben im im März und April je eine »Action Week« in Planung. Frühjahrsputz in Haus und Garten – das schaffen wir auf keinen Fall alleine. Eine gute Gelegenheit uns mal wieder zu besuchen, mit uns Pläne zu schmieden, uns überhaupt kennen zu lernen oder sich mit uns praktisch über Sorgearbeit und Kompost auszutauschen. Ciao Staubmäuse!
Care Woche vom 14.3-20.3
—> Garten Action vom 18.4-24.4
Wir freuen uns sehr, wenn ihr dabei sein wollt! Ihr braucht keine speziellen Skills, aber Lust aufs Anpacken. Bitte meldet euch bei collab/at/hausdeswandels.org an, die Plätze sind begrenzt. Es gibt selbstverständlich ein Hygienkonzept.



We have 2 Action Weeks coming up. The house and the garden are slowly but surely waking up and the care work that is required in such a large space is impossible for us to handle all by our selves. It’s as well a great opportunity to get to know the project and the people.
If you want to join, drop us a mail collab/at/hausdeswandels.org!
🎈2021🎈

Was the second Residency Season for the House. Artists were present and co-creating. One of the outcomes was the first edition of the HDW CARE BOOK.
HIBERNATE II
war die zweite Runde des Residency Programms des Hauses. Es waren verschiedene Künstler*innen für eine bestimmt Zeit vor Ort und haben Dinge und Angelegenheiten mit gestaltet.
Hibernate wird gefördert durch den Ortsbeirat Heinersdorf und das Sport und Kulturamt Landkreis Oder-Spree.
HIBERNATE II ZINE // HDW CARE BOOK:




Village Artists and their Friends.
Mu.D are stepping up the Infrastructure for collective activist, artistic and informative actions. Right now: renovating, concepting and networking. Next season, we’ll have a ball or two.
Dorfkünstler*innen und ihre Freund*innen
Als Erweiterung der Residency Räumlichkeiten der PLR III entsteht im Erdgeschoss des Ostflügels Raum für spielerische, konzeptionelle und kollektive (Ver-)Handlungsprozesse.
Das KVD Kollektiv Muerbe u. Droege konzipieren und renoviert zwei große Zimmer für kollaborative und aktionistische künstlerische Formate. Irgendwo zwischen Atelier und Infoladen. Danach, wird eingeladen.
Bis zur Eröffnung empfehlen wir euch das großartige Projekt Cyberfeminism Index der Designerin Mindy Seu.






ZULETZT:

HDW // 52.458 14.218 // 17.7 / 7.8 / 14.8 / 12.9
LKL // 52.399 14.164 // 1.8 / 28.8 / 12.9 / 26.9
ZUSANE // 52.402 14.104 // 15.8 / 29.8 / 12.9
Wir haben gemeinsam mit unseren Nachbar*innen landkunstleben und ZUSANE ein Kultur-Programm, gegenläufig zum sinkenden Grundwasser gestaltet.
Unter dem Titel SINK TANK erkunden wir mit Künstler*innen, in einer Ausstellung die sich andockt, sich Stück für Stück auftürmt – ein lokales Bermuda-Dreieck.
Wir messen die Wasserstände auf und unter der Lebuser Platte, die sich bewegt. Wir laden ein sich auf’s Rad zu schwingen. Eine Art Schnitzeljagd. An manchen Stellen hilft nur die Palme weiter.
Aktuelle Phänomene von Wetter, Klima und Flora Vorort und Anderswo. Landschaft, Geographie, Geschichten und Gegenwart der Gegend werden künstlerische Eingriffe aufgreifen – fragilen Gleichgewichte im Lokalen; immer auch abhängig von Entwicklungen des Globalen. Der Bau der Giga-Fabrik polarisiert: Bäume gerodet, Uhus gerettet, Arbeitsplätze geschaffen, Trinkwasser gefährdet, steigende Preise für Land, wo es Bahnstationen gibt.
SINK TANK is artistic research, a collaboration among neighbors and their networks, a regional culture jam, an invitation to hop on your bikes and join. Yes, there will be art. Yes, there will be friendship. Yes, there will be politics. Yes, there will be fun.
ARTISTS: Benjamin Dewor, Brian Catling, Cecylia Malik, Christine Hoffmann, Emanuel Ott, Francis Zeischegg, Francisco Montoya, Joao Penalva, Margaret Raspé, Muerbe u. Droege, Nick Jaussi, Paula Niño Ramirez, Jana Debrodt, Joao Penalva, Jörg Schlinke, Juliane Tübke, Karo Kreißl, Magaret Raspé, Muerbe u. Droege, Nick Jaussi, Paula Niño Ramirez, Robert Abts, Robert Bramkamp/Susanne Weirich, Sibylle Hofter, Ulrike Mohr, Veranika Khatskevich, NBM


Sonntag, 12. September 2021
Alles Überall – Tag des offenen Denkmals. ☁️
Drunter und Drüber – Natur Kultur
Hin und Her anhand dem Sink Tank Fahrradkarte ☁️
☁️
☁️
☁️
Heinersdorf 11:00 bis 17:00
HDW // 52.458 14.218
mit Arbeiten von Benjamin Dewor, Brian Catling, Cecylia Malik, Emanuel Ott, Francis Zeischegg, Francisco Montoya Cázarez, Margaret Raspé, Muerbe u. Droege, Nick Jaussi, Paula Niño Ramirez, Robert Bramkamp/Susanne Weirich, Jörg Schlinke, Karo Kreißl, Veranika Khatskevich, Juliane Tübke
Begehungen mit Fräulein Bernd und anderen 11:30, 13:13, 15:00
Ausstellungshöhepunkt endlich sind alle Arbeiten zur Welle aufgetürmt und zeigen sich gemeinsam. Schaumkrönchen bilden zwei neue installative Arbeiten:
Juliane Tübke im Schuppen
Francisco Montoya Cázarez im Saal
Plattenspieler wird an sein
Performance mit Mitgliedern des NbM, lasst euch überraschen…
Nachbar*innen auch das Herrenhaus nebenan und verschiedene Vereine Heinersdorfs werden sich vorstellig machen – mit Waffeln, Wurst, Konzert und Führungen
☁️
☁️ ☁️ ☁️Steinhöfel 14:00 bis 18:00
LANDKUNSTLEBEN // 52.399 14.164
saisonale Kostproben, Einblick in die Vereinsarbeit und Weiterhilfe bei Verfahrungen auf der Strecke 14:00 und 16:00 Gartenführungen
☁️ ☁️
☁️
Neuendorf im Sande 11:00 bis 18:00
ZUSANE // 52.402 14.10
11:00 und 15:00 gibt es Führungen zur Geschichte des Guts
13:30 zeigt die Sink Tank Künstlerin Jana Debrot ein Tropfenkonzert aus der Zisterne und um 15:00 spielt die Kiezkapelle Fidele Rumdudel im Rahmen des Lazy Sundays.
KOMMT! FAHRT RUM! – nutzt die Sink Tank Fahrradkarte
Haus des Wandels, Hauptstr. 37, 15518 Steinhöfel OT Heinersdorf
Einlass am Bibliothekseingang // bitte kommt nicht, wenn ihr euch krank fühlt // bitte kommt geimpft, genesen, getestet // die Ausstellung und die sanitären Anlagen befindet sich im Haus, bitte bringt dafür eine Maske mit!
Garten Steinhöfel, Straße der Freundschaft Ecke Berkenbrücker Weg
Findet draußen statt // bitte haltet genügend Abstand // bitte kommt nicht, wenn ihr euch krank fühlt. ☁️
Zusammen in Neuendorf, Gutshof, 15518 Steinhöfel OT Neuendorf im Sande
Findet draußen statt // bitte haltet genügend Abstand // bitte kommt nicht, wenn ihr euch krank fühlt. ☁️
☁️☁️
☁️
☁️
☁️ Alles gegen Spende wir akzeptieren keine Kreditkarten!
There is stuff going on all over the region.
HDW // 52.458 14.218
there will be art in the house and in the garden plus guided tours at 11.30 am, 1.13 pm, 3 pm
The entrance will be on the west side of the building.
Be Corona aware.
LANDKUNSTLEBEN // 52.399 14.164
you can snack seasonal food and join a garden tour at 4 pm
ZUSANE // 52.402 14.10
you can join tours about the history of the place at 11 am and 3 pm
1.30 pm enjoy the sound piece by Jana Debrot or th concert at 3 pm by Kiezkapelle Fidele Rumdudel
Jump on your bikes, come over, ride back and forth and stumble into!

diesmal mit Arbeiten von Benjamin Dewor, Brian Catling, Cecylia Malik, Joao Penalva, Margaret Raspé, Muerbe u. Droege, Nick Jaussi, Paula Niño Ramirez, Jörg Schlinke, Karo Kreißl, Veranika Khatskevich
Programm
Begehung mit Dr. Ines Lindner der Arbeit „Lebensbrunnen“ (20 Jahre Kunst im öffentlichen Raum am Markt in Fürstenwalde /Installation/ Dokumentation) von Francis Zeischegg
Konzert mit den dirty feetz (AiR des Hibernate-Residency-Programms) auf der Floßbühne „Floß Geotuga“ von Emanuel Ott: gleichsam eine schwebend-schwimmende Installation, spontane Bühne und Ort der Begegnung.
Mit Selfie-Booth!
Screening des Films „Der Bootgott vom Seesportclub“ von Susanne Weirich und Robert Bramkamp, gedreht in Wendisch-Rietz über einen arbeitslosen Schauspieler, der sich als Ein-Euro-Kraft im Ruderklub verdingt und sich eventuell als die Reinkarnation des sumerischen Gottes Enki herausstellt.
Performance mit Mitgliedern des NbM, lasst euch überraschen…
☁️ Getränke, Pommes & Slushies gegen Spende wir akzeptieren keine Kreditkarten! ☁️
Einlass ist am Tor zum Tierpark. Wir müssen nachwievor am Einlass eure Kontaktdaten erfassen, mit Namen und E-Mail Adresse oder Telefonnummer, wahlweise wird es einen QR-Code für die Corona-App geben. Kommt nicht wenn ihr euch krank fühlt. Kommt geimpft, genesen, getestet. Die Ausstellung und die sanitären Anlagen befindet sich im Haus, bitte bringt dafür eine Maske mit! Achtet selbst darauf, so viel Abstand zu Menschen einzuhalten, wie die es sich wünschen.
2 p.m.-9 p.m. Garden party and exhibition. There will be cold drinks and art – music and screenings. Jump on your bikes and come over!
Entrance at the backdoor, park side and be Corona aware.
HIBERNATE ZINE // SIMULACRUM 2020 // 250 Stück
Eine künstlerische Zusammenführung der verschiedenen Dinge, die uns während des HIBERNATE Residency Programms 2020 beschäftigt haben…
… freundlicher Unterstützung durch das Sport- und Kulturamt Oder-Spree
A fragmented collection of thoughts and selfies documenting the themes and processes in the house in 2020 …
…and in parts a homage to the work of Clementine Morrigan, that helped us out in moments of doubt.